Wenn Sie eine Bewegungsfläche, den freien Raum, den Sie benötigen, um sich sicher und bequem in einem Raum zu bewegen. Auch bekannt als Freiraum, ist sie kein Luxus – sie ist eine Grundvoraussetzung für eine funktionierende Wohnung. Viele denken, dass mehr Möbel mehr Nutzen bedeutet. Doch wer seine Bewegungsflächen ignoriert, lebt in einer Wohnung, die sich anfühlt wie ein Lagerhaus – egal wie teuer die Einrichtung ist.
Bewegungsflächen betreffen alles: Wie weit Sie von der Tür bis zum Sofa gehen, ob Sie den Kühlschrank öffnen können, ohne gegen einen Stuhl zu stoßen, oder ob Sie den Esstisch umrunden, ohne jemanden zu verdrängen. Sie sind nicht nur für große Räume wichtig – sie sind besonders entscheidend in kleinen Wohnungen. Eine Tür, die nur auf 80 Zentimeter aufgeht, weil ein Sideboard davorsteht, ist kein Design-Feature, sondern ein Fehler. Eine Bewegungsfläche vor einer Tür sollte mindestens 90 Zentimeter betragen – sonst wird der Durchgang zur Herausforderung. Genauso wichtig ist der Raum um einen Stuhl: Mindestens 60 Zentimeter seitlich, damit Sie sich setzen und aufstehen können, ohne den Tisch umzuwerfen. Und wer kennt nicht das Gefühl, im Wohnzimmer nicht mehr weiterzukommen, weil der Couchtisch zu nah am Sofa steht? Das ist kein Stil, das ist ein Hindernislauf.
Diese Flächen sind kein Bonus, sie sind Teil der Bau- und Einrichtungsplanung. Sie beeinflussen, wie Sie sich in Ihrer Wohnung fühlen: frei, sicher, entspannt. Oder eingeengt, gestresst, frustriert. Die meisten Menschen merken erst nach der Einrichtung, dass sie zu wenig Platz haben – und dann ist es zu spät. Die Lösung? Planen Sie Bewegungsflächen von Anfang an mit. Messen Sie nicht nur die Möbel, messen Sie auch den Raum um sie herum. Gehen Sie durch Ihre geplante Wohnung – stellen Sie sich vor, wie Sie morgens aus dem Bett steigen, zum Badezimmer gehen, den Kaffee holen, den Tisch decken. Wo stolpern Sie? Wo blockieren Sie sich selbst? Das sind die Stellen, die Sie jetzt korrigieren müssen. Und ja, das gilt auch für die Küche: Mindestens 80 Zentimeter zwischen Arbeitsplatte und Wand oder Insel, sonst wird das Kochen zur Akrobatik. Diese Regeln sind nicht willkürlich – sie basieren auf jahrzehntelanger Erfahrung in der Raumplanung und ergonomischen Forschung. In den Artikeln unten finden Sie konkrete Beispiele: Wie Sie einen Lowboard richtig platzieren, warum eine 75 cm hohe Tischplatte nur mit der richtigen Sitzhöhe funktioniert, oder wie ein Esstisch in einem kleinen Raum wirklich platzsparend wirkt. Es geht nicht darum, mehr zu haben. Es geht darum, mehr zu können.
Ein barrierefreies Schlafzimmer braucht mehr als nur breitere Türen. Erfahren Sie, wie Bett, Wege und Licht nach DIN 18040-2 richtig geplant werden - mit konkreten Maßen, Kosten und zukünftigen Entwicklungen.
Details