Zweckentfremdung: Was es bedeutet und warum es deine Immobilie gefährden kann

Wenn eine Wohnung nicht mehr als Wohnraum genutzt wird, sondern etwa als Zweckentfremdung, die unzulässige Nutzung von Wohnraum für andere Zwecke als das Wohnen. Also wenn aus einer Wohnung ein Büro, ein Lager, ein Airbnb-Studio oder ein kurzfristiges Urlaubsdomizil wird, dann spricht man von Wohnraumvermietung ohne Wohnzweck. Das ist in vielen Städten in Deutschland und Österreich nicht erlaubt – und wer das tut, riskiert hohe Bußgelder, Zwangsräumung oder sogar den Verlust des Eigentums.

Warum ist das so wichtig? Weil Städte versuchen, bezahlbaren Wohnraum zu schützen. Wenn Tausende Wohnungen nur für Touristen oder kurzfristige Nutzer bereitstehen, wird es für Familien, Studenten oder Senioren immer schwerer, eine Wohnung zu finden. Deshalb gibt es in Berlin, München, Wien oder Hamburg strenge Regeln. Die Stadt prüft, ob eine Wohnung über einen längeren Zeitraum tatsächlich bewohnt wird – oder ob sie nur als Investitionsobjekt genutzt wird. Auch wenn du nur eine Wohnung vermietest, musst du wissen: Wenn du sie über Airbnb oder Booking.com an Gäste vermietest, ohne dass diese dort ihren Hauptwohnsitz haben, kann das als Zweckentfremdung gelten. Und das gilt selbst, wenn du den Mieter nicht kennst oder die Vermietung nur gelegentlich passiert.

Du hast eine Immobilie und denkst darüber nach, sie kurzfristig zu vermieten? Dann prüfe zuerst die lokale Bau- und Mietordnung. In manchen Bezirken ist das generell verboten, in anderen nur mit Genehmigung. Einige Städte erlauben nur eine bestimmte Anzahl von Tagen pro Jahr – etwa 60 oder 90. Und wer das ignoriert, bekommt nicht nur eine Rechnung, sondern oft auch einen Bußgeldbescheid von mehreren tausend Euro. Auch wenn du denkst, das passiert dir nicht: Behörden nutzen Daten aus Airbnb, Booking und Grundbüchern, um unerlaubte Vermietungen aufzuspüren. Und wenn du eine Eigentumswohnung hast, prüfe auch deine Hausordnung – viele Verwaltungen verbieten kurzfristige Vermietung ausdrücklich.

Was du in den folgenden Artikeln findest, sind konkrete Fälle, in denen Zweckentfremdung zu Problemen führte – von versteckten Schäden in Altbaurenovierungen über falsche Budgetplanung bis hin zu rechtlichen Fallstricken beim Immobilienkauf. Du wirst sehen, wie oft Zweckentfremdung mit anderen Themen wie Grunderwerbsteuer, Sanierungskosten oder barrierefreiem Bauen zusammenhängt. Denn wer seine Wohnung illegal nutzt, ignoriert oft auch die baulichen Standards, die für echten Wohnraum nötig sind. Es geht nicht nur um Recht – es geht um Sicherheit, Wert und Verantwortung.

Temporäre Nutzungen von Immobilien: Genehmigungen und rechtliche Grenzen in Deutschland

Temporäre Nutzungen von Immobilien bieten Chancen für Kreativität und Stadtentwicklung - doch sie unterliegen strengen rechtlichen Regeln. Erfahre, welche Genehmigungen du brauchst, wo die Grenzen der Zweckentfremdung liegen und wie du Projekte rechtssicher umsetzt.

Details