Wenn Sie optimaler Sitzabstand, der Abstand zwischen Sitzfläche und Tisch, der Rücken entlastet und die Haltung verbessert. Auch bekannt als Sitzabstand, ist er ein zentraler Faktor für Komfort beim Arbeiten und Essen.
Ein Sitzhöhe, die Höhe, in der Sie auf Ihrem Stuhl sitzen beeinflusst direkt den optimalen Sitzabstand. Gleichzeitig bestimmt Ergonomie, die Wissenschaft von gesunder Körperhaltung und Bewegungsabläufen die ideale Kombination aus Stuhl- und Tischhöhe. Nach optimaler Sitzabstand gilt: Die Ellenbogen sollten im rechten Winkel auf dem Tisch ruhen, ohne dass die Schultern hochgezogen werden. Das ist das Herzstück eines ergonomischen Arbeitsplatzes.
Die deutsche Norm DIN 4551 definiert klare Werte für Sitzhöhe, Tischhöhe und damit für den Sitzabstand. Sie besagt, dass bei einer üblichen Schreibtischhöhe von 74‑76 cm die Sitzhöhe etwa 44‑48 cm betragen sollte – das ergibt einen Abstand von rund 30 cm zwischen Sitzfläche und Tischkante. Diese Vorgaben sind wichtig, weil sie nicht nur den Komfort, sondern auch die langfristige Gesundheit schützen.
Ein weiterer häufiger Punkt ist die Schreibtisch‑Tiefe. Viele denken, 60 cm reichen aus. Die Realität zeigt, dass eine Tiefe von mindestens 65 cm nötig ist, um den Monitor in einem Abstand von 50‑70 cm zu platzieren – das wirkt sich ebenfalls auf den Sitzabstand aus, weil Sie nicht nach vorne lehnen sollten, um den Bildschirm zu sehen.
Für Wohnzimmer und Essbereiche gilt Ähnliches. Bei einem 75 cm hohen Tisch wird eine Sitzhöhe von 45 cm empfohlen. Das sorgt dafür, dass Sie bequem sitzen und die Beine nicht eingeengt werden. Auch hier gilt: Ellenbogen‑zu‑Tisch‑Abstand von etwa 30 cm verhindert Verspannungen.
Wenn Sie Ihre Möbel Auswahl treffen, denken Sie also an drei Kernpunkte: Sitzhöhe, Tischhöhe und Schreibtisch‑Tiefe. Jeder dieser Werte beeinflusst den optimalen Sitzabstand und zusammen bilden sie die Grundlage für eine gesunde Sitzposition.
Praktisch bedeutet das: Messen Sie Ihre Sitzhöhe, passen Sie den Stuhl an oder benutzen Sie ein Sitzkissen, prüfen Sie die Tischhöhe und stellen Sie sicher, dass Ihr Schreibtisch tief genug ist, um den Monitor bequem zu platzieren. Kleine Anpassungen bringen sofort mehr Komfort.
Im Folgenden finden Sie Artikel, die jedes dieser Themen vertiefen: von detaillierten Anleitungen zur Messung der Sitzhöhe über ergonomische Prüflisten für Schreibtische bis hin zu Tipps für die perfekte Möbelanordnung in kleinen Räumen. Lassen Sie sich inspirieren und setzen Sie die Empfehlungen sofort um.
Erfahren Sie, welche Lowboard‑Höhe optimal ist, wie Sie sie messen und praktische Tipps für ergonomisches Fernsehen im Wohnzimmer.
Details