Beim Nebenkosten Immobilienkauf, zusätzliche Ausgaben, die über den vereinbarten Kaufpreis hinausgehen und bei jedem Immobilienkauf in Deutschland anfallen. Also known as Kaufnebenkosten, sie sind kein Bonus, sondern ein fester Teil des Budgets – und oft der größte Überraschungsfaktor. Viele Käufer denken, sie zahlen nur den Preis, den sie mit dem Verkäufer ausgehandelt haben. Doch dann kommt der Notar – und plötzlich sind es 10, 15, manchmal sogar 20 Prozent mehr. Das ist kein Trick, das ist Gesetz.
Dazu gehören die Grunderwerbsteuer, eine Steuer, die jeder Bundesland selbst festlegt und die zwischen 3,5 % und 6,5 % des Kaufpreises liegt. In Bayern ist sie niedriger als in Berlin – aber das heißt nicht, dass du in Bayern weniger zahlst, wenn du eine teurere Immobilie kaufst. Dann kommt der Notar, der den Vertrag aufsetzt, die Zahlung abwickelt und die Eintragung ins Grundbuch vorbereitet. Seine Gebühren sind gesetzlich festgelegt, aber sie summieren sich schnell: allein für die Auflassung und Grundbucheintragung kannst du leicht 1.500 bis 3.000 Euro zahlen. Und das ist nur der Anfang. Wer ein Grundstück kauft, braucht auch eine Vermessung, die die Grenzen genau festlegt und verhindert, dass du später mit dem Nachbarn streitest. Das kostet zwischen 800 und 2.500 Euro – je nach Größe und Lage. Und wenn du eine Altbauwohnung kaufst, könnte noch die Prüfung des Grundbuchs dazukommen, um sicherzustellen, dass keine unbezahlten Hausgelder oder Pfandrechte darauf lasten.
Du kannst diese Kosten nicht vermeiden – aber du kannst sie planen. Die meisten Käufer unterschätzen sie, weil sie sie nicht aufschreiben. Schreibe sie auf. Rechne sie mit ein. Und vergiss nicht: wenn du eine Immobilie kaufst, kaufst du nicht nur die vier Wände, sondern auch die ganzen bürokratischen Prozesse, die dahinterstecken. Die Postliste unten zeigt dir, wie andere Käufer mit diesen Kosten umgegangen sind – von der Berechnung der Grunderwerbsteuer in jedem Bundesland bis hin zu Fällen, wo ein Notaranderkonto sinnvoll war. Du findest hier keine Theorie. Nur echte Erfahrungen, echte Zahlen und echte Tipps, wie du deine Nebenkosten nicht zur Belastung, sondern zur klaren Planungsgröße machst.
Nebenkosten beim Immobilienkauf in Deutschland können bis zu 14 Prozent des Kaufpreises ausmachen. Diese Checkliste hilft dir, Grunderwerbsteuer, Notarkosten, Maklerprovision und mehr genau zu berechnen - damit dein Immobilienkauf nicht scheitert.
Details