Ein Gesimse, ein horizontaler, vorstehender Bauteil an Dächern oder Fassaden, der Wasser von der Wand abführt. Auch bekannt als Dachgesimse oder Fassadengesimse, ist es kein dekoratives Extra – es ist ein kritischer Schutz für Ihre Hauswand und Dachkonstruktion. Ohne ein funktionierendes Gesimse läuft Regenwasser direkt an der Fassade herunter. Das führt zu Feuchtigkeit im Mauerwerk, Schimmel, Putzschäden und im schlimmsten Fall zu Holzfaulnis an Dachbalken oder Fensterbänken. Viele Hausbesitzer merken erst dann etwas, wenn die Wand schon dunkel verfärbt ist oder der Putz abplatzt – zu spät, um kleine Reparaturen zu machen.
Ein gut gebautes Gesimse leitet Wasser mindestens 10 bis 15 Zentimeter von der Wand weg. Das funktioniert nur, wenn es richtig geneigt ist, keine Risse hat und die Abflusskanten frei von Blättern oder Schmutz sind. Holzgesimse, die in älteren Häusern oft zu finden sind, brauchen besonders viel Pflege: Sie müssen alle 5 bis 8 Jahre gestrichen oder imprägniert werden, sonst beginnt das Holz zu quellen und zu faulen. Moderne Varianten aus Kunststoff oder Aluminium halten länger, aber auch sie können sich mit der Zeit lockern oder abbrechen – besonders bei starken Winden oder Schneelasten.
Das Gesimse ist eng verbunden mit anderen Bauteilen: Der Dachüberstand, die Dachrinne, die Fassadenabdichtung und sogar die Fensterbank hängen davon ab. Ein kaputtes Gesimse kann die ganze Wasserableitung Ihres Hauses durcheinanderbringen. Deshalb ist es kein Luxus, es zu prüfen – es ist eine Notwendigkeit. In den Beiträgen unten finden Sie konkrete Beispiele, wie Fassadenschäden entstehen, wenn das Gesimse versagt, wie man es richtig prüft und wann ein Handwerker ran muss. Sie lernen, welche Anzeichen Sie nicht ignorieren dürfen, und wie Sie teure Schäden vermeiden – ohne auf teure Gutachten angewiesen zu sein.
Fassadenprofile und Gesimse aus Styropor revolutionieren die Sanierung historischer Gebäude: leicht, kostengünstig und optisch authentisch. Erfahren Sie, wie moderne Materialien denkmalgeschützte Fassaden bewahren - ohne teuren Gipsstuck.
Details