Ein Fassadenprofil, ein konstruktives Element an der Außenwand eines Gebäudes, das als Übergang zwischen verschiedenen Materialien dient und vor Feuchtigkeit und mechanischen Belastungen schützt. Auch bekannt als Fassadenanschlussprofil, ist es kein bloßes Detail – es ist eine der wichtigsten Stellen an Ihrer Fassade, die oft übersehen wird, bis es zu spät ist.
Wenn das Fassadenprofil undicht wird, dringt Wasser in die Wand ein. Das führt zu Schäden am Putz, zur Schimmelbildung oder sogar zum Zerfall der Dämmung bei WDVS-Systemen. Viele Hausbesitzer merken erst dann etwas, wenn die Wand innen feucht ist oder der Putz abblättert. Doch die Ursache liegt meistens an einem kleinen, aber entscheidenden Element: dem Fassadenprofil. Es verbindet Fenster, Türen, Balkone oder Dachüberstände mit der Wand – und wenn es nicht richtig installiert oder ausgewählt wurde, wird es zur Schwachstelle. Typische Probleme: Risse durch falsche Dehnungsfuge, fehlende Abdichtung oder Materialien, die nicht wetterfest sind. Ein gutes Profil aus Aluminium, Kunststoff oder Edelstahl hält jahrzehntelang – ein schlechtes lässt das ganze Haus leiden.
Fassadenprofile sind eng verbunden mit anderen Bauteilen: Putzschäden, Risse, Blasen oder Abplatzungen an der Außenwand, die oft auf fehlerhafte Profilinstallation zurückzuführen sind. Sie entstehen nicht zufällig – sie sind das Ergebnis von Wassereintritt, der durch ein defektes Profil beginnt. Ebenso hängt WDVS, Wärmedämmverbundsystem, ein modernes Fassadensystem aus Dämmung und Verputz, das ohne korrekte Profile an Anschlussstellen versagt stark von diesen Profilen ab. Ein WDVS ohne passende Profile an Fenstern oder Balkonen ist wie ein Regenmantel ohne Reißverschluss – er hält nicht. Und wer eine Fassadenbewertung, eine systematische Prüfung des Zustands einer Außenwand, einschließlich aller Anschlussstellen und Profile durchführt, schaut nicht nur auf den Putz – er prüft genau diese Übergänge. Denn dort beginnen 70 % aller schwerwiegenden Fassadenschäden.
Was Sie hier finden, sind keine abstrakten Theorien. Es sind echte Erfahrungen von Hausbesitzern, die teure Sanierungen vermeideten, weil sie früh erkannten, dass das Problem nicht die Wand, sondern das Profil war. Sie finden Anleitungen, wie Sie selbst erste Anzeichen erkennen, welche Materialien wirklich halten und warum ein Handwerker, der nur den Putz repariert, das Problem nicht löst. Es geht nicht darum, alles neu zu machen – es geht darum, die richtigen Stellen zu finden, bevor das Wasser ins Haus kommt.
Fassadenprofile und Gesimse aus Styropor revolutionieren die Sanierung historischer Gebäude: leicht, kostengünstig und optisch authentisch. Erfahren Sie, wie moderne Materialien denkmalgeschützte Fassaden bewahren - ohne teuren Gipsstuck.
Details