Ergonomie Schreibtisch – so richtest du deinen Arbeitsplatz richtig ein

Ein richtig eingestellter Schreibtisch spart Rückenbeschwerden und erhöht die Produktivität. Viele denken, nur die Sitzhöhe zu ändern, aber es gibt mehr zu beachten. In diesem Beitrag zeige ich dir Schritt für Schritt, was du tun musst, damit du den ganzen Tag bequem arbeiten kannst.

Höhe und Sitzposition richtig einstellen

Stelle zuerst deinen Stuhl so ein, dass deine Füße flach auf dem Boden stehen und die Knie etwa im 90‑Grad‑Winkel sind. Dann kommt der Schreibtisch: Wenn du mit den Armen einen 90‑Grad‑Winkel bildest, sollte die Tischplatte etwa auf Höhe deiner Unterarme liegen. So entfällt das ständige Anheben oder Senken der Schultern.

Ein Tipp aus unserem Beitrag Welche Tischplatte ist die beste? hilft dir bei der Wahl der Oberfläche. Eine glatte, aber nicht zu rutschige Platte verhindert, dass du deine Hände ständig anpassen musst, und reduziert Belastungen in den Handgelenken.

Bildschirm, Tastatur und Beleuchtung optimal platzieren

Der Monitor sollte so stehen, dass die Oberkante etwa auf Augenhöhe ist. Du schaust leicht nach unten, das entlastet die Nackenmuskulatur. Der Abstand zum Bildschirm liegt idealerweise bei einer Armlänge – das ist ungefähr 50‑70 cm, je nach Sichtschärfe.

Tastatur und Maus sollten auf derselben Höhe wie deine Unterarme liegen. Wenn du ein ergonomisches Keyboard nutzt, kannst du die Handgelenke neutral halten und Schmerzen vorbeugen. Unser Artikel zu Nachttisch Essentials erklärt ebenfalls, wie kleine Änderungen im Alltag große Unterschiede machen können.

Beleuchtung ist oft unterschätzt. Direktes Licht von oben blendet und zwingt deine Augen, sich anzupassen. Nutze eine Schreibtischlampe, die das Arbeitsfeld gleichmäßig ausleuchtet, und vermeide Reflexionen auf dem Bildschirm.

Wenn du viel telefonierst, solltest du ein Headset tragen. So bleibt dein Kopf gerade und du vermeidest das ständige Drehen des Halses.

Eine kurze Pause alle 45‑60 Minuten wirkt Wunder. Steh auf, streck dich, mach ein paar Schritte. Das aktiviert die Muskulatur und verhindert, dass du dich zu sehr einseitig belastest.

Zusammengefasst: Sitzhöhe, Tischhöhe, Monitorposition, Tastatur‑ und Mausstandort sowie gute Beleuchtung bilden das Fundament einer ergonomischen Arbeitsumgebung. Mit den einfachen Anpassungen aus diesem Guide fühlst du dich leichter, hast weniger Verspannungen und kannst länger konzentriert arbeiten.

Jetzt bist du dran – probier die Tipps aus, prüfe deine Einstellungen und passe sie an deine Bedürfnisse an. Dein Rücken wird es dir danken!

Ist 60 cm Schreibtisch-Tiefe genug? Ergonomie, Monitor-Abstand & Praxis-Check 2025

Reicht 60 cm Schreibtisch-Tiefe? Klarer Praxis-Check: Monitor-Abstand, Ergonomie, Setups, Alternativen. Mit Regeln, Tabelle, Checkliste und Pro-Tipps.

Details