Wenn du barrierefreie Beleuchtung, Lichtsysteme, die Menschen mit eingeschränkter Mobilität, Sehkraft oder kognitiven Herausforderungen unterstützen. Auch bekannt als zugängliche Beleuchtung, ist sie kein Luxus – sie ist eine Grundvoraussetzung für selbstbestimmtes Leben im Alter oder nach einer Erkrankung. Es geht nicht darum, die Wohnung komplett umzubauen. Es geht darum, kleine, kluge Veränderungen zu machen, die großen Unterschied ausmachen. Ein falsch platziertes Licht kann zu Stürzen führen. Ein zu schwaches Licht macht Lesen zur Qual. Ein zu grelles Licht blendet und verunsichert. Die richtige Beleuchtung hingegen gibt Sicherheit – und damit Freiheit.
Barrierefreie Beleuchtung ist kein Einzelprodukt. Sie ist ein System. Sie erfordert klare Kontraste zwischen Boden, Wänden und Lichtquellen, damit Kanten und Treppen leichter erkennbar sind. Sie beinhaltet berührungslose Schalter oder Sprachsteuerung, damit du das Licht auch mit vollen Händen oder bei eingeschränkter Feinmotorik ein- und ausschalten kannst. Sie verbindet sich mit der Raumstruktur: Flure, Badezimmer, Treppen und Küchen brauchen andere Lösungen als das Wohnzimmer. Und sie berücksichtigt, dass das Licht nicht nur von oben kommen sollte. Seitliche oder bodennahe Leuchten verhindern Schatten, die Stolperfallen vortäuschen.
Du musst nicht auf Design verzichten, um barrierefrei zu wohnen. Gute Beleuchtung ist unsichtbar, wenn sie funktioniert. Ein Lichtband unter dem Treppenabsatz, eine LED-Leiste hinter dem Spiegel, ein Bewegungsmelder, der das Bad automatisch erhellt – das sind keine Science-Fiction-Ideen. Das sind Lösungen, die heute Standard werden sollten. Besonders in Häusern, die von Tischlern und Handwerkern individuell angepasst werden, lässt sich Licht perfekt in Holzelemente, Türzargen oder Bodenleisten integrieren. Denn wer sich auf maßgefertigte Holzarbeiten verlässt, der kann auch die Beleuchtung nahtlos einbauen – ohne sichtbare Kabel oder aufgeklebte Leuchten.
Was du hier findest, sind keine theoretischen Abhandlungen. Es sind konkrete Beispiele, Erfahrungen und Lösungen von Menschen, die schon da waren: Wer hat die falsche Lampe gekauft und warum? Welche Schalter funktionieren wirklich mit Arthrose? Wie viel Lux braucht ein Badezimmer, damit man sich nicht verletzt? Die Beiträge unten zeigen dir, was wirklich zählt – und was nur Marketing ist. Du wirst sehen: Barrierefreie Beleuchtung ist kein Thema für Seniorenheime. Es ist ein Thema für jedes Zuhause. Denn irgendwann braucht jeder von uns mehr Licht. Und besser Licht.
Ein barrierefreies Schlafzimmer braucht mehr als nur breitere Türen. Erfahren Sie, wie Bett, Wege und Licht nach DIN 18040-2 richtig geplant werden - mit konkreten Maßen, Kosten und zukünftigen Entwicklungen.
Details