Wenn Sie in einem Haus aus den 60er bis 90er Jahren leben, könnte Asbest, ein künstlich hergestelltes mineralisches Fasermaterial, das bis in die 1990er Jahre in Bauprodukten verwendet wurde. Auch bekannt als Amiant, ist es heute wegen seiner krebsauslösenden Wirkung streng reguliert. Es ist nicht die Art von Stoff, die man sieht – sondern die, die man nicht sehen will. Asbestfaser ist so fein, dass sie in der Luft schwebt, eingeatmet wird und Jahre später Lungenkrebs oder Mesotheliom auslöst. Kein Wunder, dass viele Hausbesitzer panisch werden, wenn sie davon hören.
Doch nicht jedes alte Gebäude ist eine Asbest-Bombe. Die Gefahr entsteht erst, wenn das Material beschädigt ist – beim Bohren, Schleifen, Abreißen oder Renovieren. Typische Orte: Dachplatten aus Zementasbest, Isolierung um Heizungsrohre, Bodenfliesenkleber, Wandverkleidungen oder Dichtungsmassen in Türen und Fenstern. Besonders häufig findet man es in Gebäuden, die vor 1993 gebaut wurden. Wer seine Wohnung oder sein Haus sanieren will, sollte deshalb vorher prüfen: Ist Asbest dabei? Wer es einfach übergeht, riskiert nicht nur die eigene Gesundheit, sondern auch hohe Strafen bei illegaler Entsorgung.
Die gute Nachricht: Asbest muss nicht immer raus. Wenn es intakt und nicht gestört ist, bleibt es oft sicher im Gebäude. Der richtige Weg ist nicht Panik, sondern eine fachgerechte Asbestsanierung, die professionelle Untersuchung, Sicherung oder Entfernung von asbesthaltigen Materialien. Dafür braucht man einen zugelassenen Sachverständigen, der mit Probennahme und Laboranalyse klärt, ob und wo Asbest vorhanden ist. Nur dann weiß man, ob man nur abdichten, oder wirklich entfernen muss. Und wer die Arbeit selbst macht, handelt nicht nur fahrlässig – er bricht das Gesetz.
Wenn Sie gerade eine Renovierung planen, besonders bei Türen, Fußböden oder Dächern, dann fragen Sie sich: Warum sollte ich das Risiko eingehen? Einige unserer Kunden kommen mit alten Holztüren, die sie austauschen wollen – und entdecken dabei Asbestkleber unter den Rahmen. Wir beraten sie nicht nur über neue, maßgefertigte Türen aus hochwertigem Holz, sondern auch darüber, wie sie die Sanierung sicher und rechtskonform umsetzen. Denn echte Qualität bedeutet nicht nur schönes Design – sie bedeutet auch, dass Ihre Familie nicht gefährdet wird.
Was Sie in den folgenden Beiträgen finden, sind klare Anleitungen, wie Sie Asbest erkennen, was Sie bei Renovierungen beachten müssen, wie Sie die Kosten richtig kalkulieren und warum manche Sanierungsfehler teurer werden als die Entfernung selbst. Keine Theorie. Kein Blabla. Nur das, was Sie wirklich brauchen, um sicher und klug zu handeln.
Verborgene Schäden wie Asbest, Schimmel und veraltete Rohre können Altbaurenovierungen teuer und gefährlich machen. Erfahren Sie, wie Sie diese Risiken vor dem Kauf oder der Sanierung erkennen und vermeiden.
Details