WDVS Fehler: Häufige Probleme und wie Sie sie vermeiden

Ein WDVS, ein Wärmedämmverbundsystem, das Außenwände mit Dämmstoff, Kleber und Putz schützt. Auch bekannt als Wärmedämmverbundsystem, ist es eine der effektivsten Methoden, um Energiekosten zu senken und Feuchtigkeit von Gebäuden fernzuhalten. Doch wenn es falsch installiert wird, wird es zum Problem – und nicht zur Lösung. Viele Hausbesitzer denken, dass WDVS einfach nur eine Dämmplatte an die Wand klebt und dann putzt. Doch das ist ein fataler Irrtum. Die meisten WDVS Fehler entstehen nicht durch schlechte Materialien, sondern durch unsaubere Montage, falsche Vorbereitung oder mangelnde Fachkenntnis.

Ein typischer Fehler ist die unzureichende Grundierung der Unterlage. Wenn die Wand nicht trocken, sauber und fest ist, haftet der Kleber nicht richtig – und die Dämmplatten lösen sich mit der Zeit. Ein weiterer häufiger Fehler: Die Dämmplatten werden nicht dicht aneinandergefügt. Selbst kleinste Lücken zwischen den Platten werden zu Kältebrücken, die Feuchtigkeit anziehen und Schimmel fördern. Auch die Verwendung von falschem Kleber oder Putz, der nicht zum Dämmstoff passt, führt zu Rissen, Blasen und Abplatzungen. Besonders kritisch sind Stellen um Fenster, Türen und Ecken – hier versagen viele Systeme, weil die Anschlüsse nicht korrekt abgedichtet werden. Und dann gibt es noch die Feuchtigkeit: Wenn das WDVS nicht atmungsaktiv genug ist oder die Drainage am Boden fehlt, sammelt sich Wasser hinter der Dämmung – und niemand merkt es, bis die Wand innen schimmelt.

Was viele nicht wissen: Ein WDVS muss nicht nur richtig installiert werden, es muss auch zur Bauweise des Hauses passen. Ein altes Steinhaus braucht andere Materialien als ein Neubau mit Betonwand. Die Dämmstärke, die Art des Putzes, die Anzahl der Schichten – alles muss zusammenpassen. Und das kann nur ein Fachmann, der die Bauphysik versteht, richtig beurteilen. Deshalb ist es kein Sparprojekt, wenn Sie den Einbau an einen ungeprüften Handwerker vergeben. Die Folgekosten von fehlerhaftem WDVS – Schimmelbeseitigung, Wandrenovierung, Energieverlust – liegen oft bei mehreren tausend Euro.

In den folgenden Beiträgen finden Sie praktische Checklisten, konkrete Fehlerbeispiele und Lösungen, die wirklich helfen. Ob Sie gerade planen, Ihr Haus zu dämmen, oder bereits Probleme mit Ihrem WDVS haben – hier finden Sie klare Antworten, ohne Technisch-Jargon. Sie erfahren, worauf Sie achten müssen, welche Materialien wirklich halten und wie Sie einen seriösen Handwerker erkennen.

Fehlgeschlagene Renovierung: Die häufigsten Fehler und wie sie Ihr Haus langfristig schädigen

Fehlgeschlagene Renovierungen führen zu Schimmel, hohen Heizkosten und Bauschäden. Erfahren Sie, welche fünf Fehler am häufigsten passieren und wie Sie sie mit einer professionellen Gebäudediagnose vermeiden.

Details