Türzarge einbauen – Schritt‑für‑Schritt Anleitung

Eine neue Türzarge zu montieren klingt nach Handwerker‑Job, ist aber mit dem richtigen Vorgehen kein Hexenwerk. In diesem Guide bekommst du klare Anweisungen, welche Werkzeuge du brauchst, wie du misst und welche Fallen du vermeiden solltest. So sparst du Zeit, Geld und Ärger.

Werkzeug & Vorbereitung

Bevor du loslegst, pack deine Werkzeugkiste aus: Wasserwaage, Schlagschrauber oder Bohrmaschine, Stichsäge, Maßband, Holzkeile, Montageschaum und Schrauben (typisch 5 × 45 mm). Prüfe die Zarge auf Beschädigungen und lege sie neben die Öffnung, um zu sehen, ob sie passt. Achte darauf, dass das Material (Holz, Metall, Kunststoff) zu deinem Wohnstil und zu den vorhandenen Türen passt – das beeinflusst später die Kosten.

Montage Schritt für Schritt

1. Alte Zarge entfernen – Schlage vorsichtig die alten Schrauben heraus und ziehe die alte Zarge heraus. Wenn sie verspachtelt ist, musst du den Putz entfernen, damit das neue Profil sauber anliegt.

2. Öffnung ausmessen – Messe die Breite und Höhe der Türöffnung an drei Stellen (oben, Mitte, unten). Notiere die kleinste Breite und die kleinste Höhe – das ist das maximale Maß für deine neue Zarge.

3. Zarge zuschneiden – Viele Zargen kommen bereits fertig zugeschnitten, aber bei Sondermaßen musst du die Seitenleisten mit einer Stichsäge auf die gemessenen Werte bringen. Achte darauf, exakt senkrecht zu schneiden, sonst wird die Tür später klemmen.

4. Positionieren & nivellieren – Setze die Zarge in die Öffnung und benutze Holzkeile, um sie exakt waagerecht und senkrecht auszurichten. Mit der Wasserwaage kontrollierst du, dass oben und unten sowie links und rechts im Lot sind. Fixiere die Zarge provisorisch mit ein paar Schrauben, bevor du weiterarbeitest.

5. Befestigen – Schraube die Zarge fest in das Mauerwerk. Dabei immer wieder prüfen, ob sie noch gerade sitzt. Bei schweren Zargen empfiehlt sich das Vorbohren von Pilotlöchern, um das Material nicht zu spalten.

6. Abdichten – Sprühe Montageschaum in den Spalt zwischen Zarge und Wand, um Wärmeverlust und Zugluft zu verhindern. Überschüssigen Schaum sofort mit einem Messer abschneiden und die Oberfläche glatt schleifen.

7. Tür einhängen – Jetzt kommt die eigentliche Tür ins Spiel. Setze die Tür in die Zarge, prüfe den Abstand zum Rahmen (maximal 2 mm) und justiere bei Bedarf mit den Scharnierbeschlägen. Schraube die Scharniere fest und teste, ob die Tür leicht schließt und öffnet.

Zum Abschluss prüfst du noch einmal alle Schrauben, die Dichtung und das Schließen der Tür. Wenn alles sitzt, kannst du die Zarge streichen oder lackieren, damit sie perfekt zu deiner Inneneinrichtung passt.

Einmal installiert, hält die Türzarge jahrelang, solange du regelmäßig nach lockeren Schrauben und Rissen schaust. Mit diesen Schritten sparst du dir die teure Fachkraft und bekommst ein Ergebnis, auf das du stolz sein kannst.

Zimmertüren selbst einbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Profi-Tipps

Kann man Zimmertüren alleine einbauen? Hier gibt’s alle Schritte, Tipps und Tricks, damit der Einbau auch ohne Profi klappt – vom Werkzeug bis zur Feinarbeit.

Details