Du willst einen neuen Esstisch, Schreibtisch oder Couchtisch und bist unsicher, welches Material die beste Wahl ist? Kein Problem – ich erklär dir in einfachen Schritten, welche Vor‑ und Nachteile Holz, Glas und Metall haben und worauf du beim Kauf achten solltest.
Holz ist das klassische Material für Tischplatten. Es wirkt warm, lässt sich gut an verschiedene Einrichtungsstile anpassen und ist relativ leicht zu bearbeiten. Bei robusten Harthöltern wie Eiche oder Buche bekommst du eine langlebige Oberfläche, die bei richtiger Pflege jahrzehntelang hält. Der Haken: Holz kann bei starker Feuchtigkeit quellen und Kratzer bekommen. Eine regelmäßige Pflege mit Öl oder Wachs schützt die Platte.
Glas begeistert durch Transparenz und ein modernes, leichtes Gefühl. Eine Glasplatte lässt kleine Räume größer wirken, weil sie das Licht durchlässt. Sie ist leicht zu reinigen – ein feuchtes Tuch reicht meist aus. Der Nachteil: Glas kann bei Stößen splittern und erfordert regelmäßiges Reinigen, damit Fingerabdrücke nicht sichtbar bleiben.
Metall (z. B. Edelstahl oder Aluminium) steht für industriellen Look und hohe Robustheit. Metallplatten sind hitzebeständig, kratzfest und lassen sich gut mit anderen Materialien kombinieren. Sie können jedoch kalt wirken und sind oft schwerer als Holz oder Glas. Wenn du das Design magst und die Robustheit brauchst, ist Metall eine gute Wahl.
Bei der Auswahl sollte nicht nur das Aussehen, sondern auch die Pflege und das Budget eine Rolle spielen. Holz ist meist günstiger als hochwertiges Glas oder spezialbeschichtetes Metall, aber du musst es regelmäßig ölen. Glas kostet je nach Dicke und Verarbeitung zwischen 50 € und 200 € pro Quadratmeter – dünnere Varianten sind preiswert, dickeres Sicherheitsglas kostet mehr, dafür ist es stabiler. Metallplatten liegen preislich stark variabel, Edelstahl ist oft teurer, während Aluminium günstiger, aber weniger robust ist.
Ein weiterer Punkt: Der Einsatzort. Für Küchenarbeitsplatten ist Glas wegen seiner Hitzebeständigkeit gut, aber wenn du häufig schwere Gegenstände drauf stellst, ist Metall oder ein starkes Hartholz besser. Im Wohnzimmer passt ein helles Holz zu klassischen Möbeln, ein schwarzes Metall gibt einem modernen Loft das gewisse Etwas.Wenn du dir unsicher bist, bring ein Stück Mustermaterial mit zum Laden. So kannst du die Haptik testen und sehen, wie das Material zu deinem vorhandenen Mobiliar passt. Achte zudem auf die Kanten: Abgerundete Kanten verhindern Splitter bei Holz und Glaskanten, die unbehandelt scharf sein können.
Zusammengefasst: Wähle Holz, wenn du Wärme und einfache Pflege möchtest, Glas, wenn du Transparenz und modernes Design liebst, und Metall, wenn du Robustheit und einen industriellen Look brauchst. Mit diesen Tipps triffst du die richtige Entscheidung – und deine neue Tischplatte wird lange Freude machen.
Welche Tischplatte passt wirklich? Vergleich von Holz, HPL, Kompaktlaminat, Keramik & mehr. Preise 2025 in Österreich, Pflege, Checklisten, klare Kaufhilfe.
Details