Strukturputz – so bringst du kreative Oberflächen in deine vier Wände

Du willst mehr Charakter an deine Wände, aber klassische Farbe reicht dir nicht? Dann ist Strukturputz genau das Richtige. Mit ein paar einfachen Schritten bekommst du ein einzigartiges Finish, das sowohl modern als auch zeitlos wirkt. Und das Beste: Du brauchst kein Profi‑Werkzeug, ein bisschen Geduld reicht oft aus.

Was ist Strukturputz und warum lohnt er sich?

Strukturputz ist ein gemischter Putz, dem kleine Partikel wie Sand, Glasperlen oder Naturstein beigemischt werden. Das Ergebnis ist eine raue, dreidimensionale Oberfläche. Sie verbirgt Unebenheiten, wirkt schalldämpfend und gibt dem Raum sofort ein handwerkliches Feeling. Zudem lässt sich der Putz in vielen Farben anrühren – von dezentem Beige bis zu kräftigem Anthrazit.

Schritt‑für‑Schritt: So geht's

1. Vorbereitung: Räume die Wand frei, stopfe Risse mit Fugenspachtel und sorge für einen sauberen Untergrund. Ein Grundanstrich auf Zement- oder Gipsbasis verbessert die Haftung.

2. Mischung: Folge den Herstellerangaben – meist wird Wasser zum Putzpulver und den Strukturzusätzen gegeben. Rühre, bis eine cremige Konsistenz entsteht, ohne Klumpen.

3. Auftragen: Mit einer Kelle oder einem breiten Spachtel verteilst du den Putz gleichmäßig. Für das typische Muster streichst du die Oberfläche mit einer strukturierten Rolle, einem Schwammbrett oder sogar einem groben Tuch ab.

4. Trocknen & Nachbearbeiten: Der Putz braucht 24‑48 Stunden zum Aushärten. Danach kannst du je nach Wunsch schleifen, nachbessern oder direkt eine farbige Versiegelung auftragen, damit die Struktur länger hält.

Ein kleiner Trick: Vor dem endgültigen Auftrag ein Testfeld an einer unauffälligen Stelle machen. So siehst du sofort, ob die Textur und Farbe passen.

Wenn du dich jetzt fragst, ob das zu deinem Stil passt, keine Sorge – Strukturputz lässt sich mit vielen Einrichtungsvarianten kombinieren. In einem minimalistischen Loft wirkt er als zurückhaltender Akzent, während er in einem rustikalen Landhaus sofort das “handgemachte” Feeling unterstreicht.

Und weil du hier bist: Auf unserer Seite findest du weitere Artikel, die dir beim Innenausbau helfen – von der Auswahl der richtigen Innentür bis zu Tipps für die Wandgestaltung. Stöbere durch unsere Beiträge, finde passende Ideen und setze sie um.

Zum Schluss noch ein kurzer Hinweis zur Pflege: Vermeide aggressive Reiniger, ein feuchtes Tuch reicht meist aus. Bei Flecken kann ein leichtes Reiben mit einem weichen Schwamm helfen, ohne die Struktur zu beschädigen.

Jetzt bist du bereit, deine Wände zu einem echten Hingucker zu machen. Leg los, probier verschiedene Muster aus und genieße das Ergebnis – ein Raum, der genauso individuell ist wie du.

Warum mögen Menschen strukturierte Wände? Psychologie, Vorteile, Beispiele & Anleitung

Textur macht Räume wärmer, ruhiger und robuster. Hier erfährst du die Psychologie dahinter, die besten Materialien, Kosten und eine klare DIY-Anleitung.

Details