Ein Sanierungsfehler, ein Fehler bei der Renovierung eines Gebäudes, der zu höheren Kosten, Schäden oder mangelnder Funktionalität führt. Also, wenn etwas nicht so läuft, wie es sollte – und am Ende mehr kaputt ist als vorher. Viele Hausbesitzer denken, eine Renovierung ist einfach: Wand ab, neue Tür einbauen, streichen, fertig. Doch das ist ein Trugschluss. Die meisten Sanierungsfehler passieren, weil man nicht weiß, was wirklich wichtig ist – oder weil man sparen will, wo man nicht sparen darf.
Ein typischer Sanierungskosten, die Gesamtausgaben für eine Renovierung, einschließlich Material, Handwerk und unvorhergesehener Aufwendungen-Falle: Wer nur auf den Preis der Innentüren schaut, vergisst die Zarge, die Dichtungen, den Einbau. Eine Tür, die nicht richtig eingebaut ist, lässt Kälte, Lärm und Feuchtigkeit rein – und das kostet im Winter mehr Heizkosten, als die teurere Tür jemals gekostet hat. Ähnlich mit der Energieeffizienz, die Fähigkeit eines Gebäudes, Wärme zu halten und Energieverluste zu minimieren. Wer nur die Fenster austauscht, aber die Dämmung in der Wand ignoriert, hat nichts gewonnen. Die Wärme entweicht trotzdem – nur langsamer. Und wer die falsche Tür mit Glaseinsatz wählt, bekommt vielleicht einen schönen Effekt, aber keine Isolierung. Das ist kein Design-Entscheid, das ist ein Sanierungsfehler.
Die größten Fehler passieren oft bei der Planung. Man liest einen Blog, sieht ein Bild im Internet und denkt: Das mache ich auch. Aber was in einem modernen Loft funktioniert, passt nicht in ein 50-jähriges Haus mit alten Wänden. Die richtige Tür muss nicht nur gut aussehen – sie muss auch in die Struktur passen, die Last tragen, die Dämmung unterstützen. Und wer denkt, er kann eine Tür selbst einbauen, weil er mal einen Regalbrett verschraubt hat, läuft Gefahr, eine ganze Wand zu beschädigen. Die meisten Handwerker, die wir kennen, sagen: Die größten Probleme kommen nicht von teuren Materialien, sondern von falscher Vorbereitung.
Was viele nicht bedenken: Ein Sanierungsfehler wirkt sich oft erst nach Monaten oder Jahren aus. Die Wand wird feucht, die Tür knarrt, die Heizung läuft ständig. Dann ist es zu spät – und die Reparatur kostet doppelt so viel wie die richtige Lösung von Anfang an. Deshalb geht es bei einer guten Sanierung nicht darum, alles neu zu machen. Sondern darum, das Richtige an der richtigen Stelle zu tun.
In den folgenden Artikeln finden Sie konkrete Beispiele, wo es schiefgelaufen ist – und wie es richtig geht. Von der richtigen Höhe für eine Tür bis zu den Kosten, die man wirklich einplanen muss. Keine Theorie. Nur das, was wirklich zählt.
Fehlgeschlagene Renovierungen führen zu Schimmel, hohen Heizkosten und Bauschäden. Erfahren Sie, welche fünf Fehler am häufigsten passieren und wie Sie sie mit einer professionellen Gebäudediagnose vermeiden.
Details