Eine gut gepflegte Tischplatte sieht nicht nur besser aus, sie hält auch viel länger. Viele denken, man braucht teure Spezialprodukte, aber häufig reicht ein bisschen Routine und die richtigen Hausmittel aus. Ich zeige Ihnen, was Sie wirklich tun müssen, damit Ihre Arbeits- oder Esstischfläche nicht vorzeitig austrocknet, Kratzer bekommt oder Flecken behält.
Der erste Schritt ist das regelmäßige Saubermachen. Entfernen Sie groben Schmutz mit einem weichen Tuch oder einer Bürste. Dann nehmen Sie ein mildes Reinigungsmittel – ein paar Tropfen Spülmittel in warmem Wasser reichen völlig aus. Tauchen Sie ein Mikrofasertuch in die Lösung, wringen Sie es gut aus und wischen die Platte damit ab. Vermeiden Sie zu viel Wasser; Holz nimmt Feuchtigkeit schnell auf und kann aufquellen.
Für hartnäckige Flecken, zum Beispiel von Rotwein oder Kaffee, mischen Sie eine Paste aus Natron und ein wenig Wasser. Tragen Sie sie mit einem weichen Schwamm auf, lassen Sie sie kurz einwirken und wischen Sie sie dann ab. Testen Sie neue Mittel immer erst an einer unauffälligen Stelle, um sicherzugehen, dass das Finish nicht angegriffen wird.
Reinigung allein schützt die Oberfläche nicht dauerhaft. Holzplatten profitieren von einer regelmäßigen Pflege mit Öl oder Wachs. Leinenöl, Walnussöl oder spezielle Möbelöle dringen in das Holz ein und verhindern Austrocknen. Gießen Sie ein paar Milliliter Öl auf ein weiches Tuch und reiben Sie die Platte gleichmäßig ein. Lassen Sie das Öl etwa 15 Minuten einziehen und wischen Sie überschüssiges Öl ab. Wiederholen Sie das alle drei bis sechs Monate, je nach Nutzung.
Für Laminat‑ oder melaminbeschichtete Tischplatten reicht ein neutraler Pflegelack oder ein spezieller Laminat‑Polierer. Sprühen Sie das Produkt auf ein Tuch und polieren Sie die Oberfläche leicht. So erhalten Sie Glanz und reduzieren Kratzer.
Ein weiterer Trick gegen Kratzer ist das Verwenden von Untersetzern und Tischsets. Egal, ob Tassen, Gläser oder heiße Töpfe – setzen Sie immer etwas dazwischen. So vermeiden Sie direkte Hitze- und Feuchtigkeitseinwirkung. Wenn doch ein Kratzer entsteht, können Sie ihn mit einem Holzreparaturstift oder einem feinen Schleifpapier leicht ausbessern, bevor Sie erneut ölen.
Zusammengefasst: Sauberkeit, wenig Wasser, regelmäßige Öl‑ oder Wachsbehandlung und Schutzunterlagen sind das A und O. Mit diesen einfachen Schritten bleibt Ihre Tischplatte nicht nur optisch top, sondern hält auch viel länger. Probieren Sie es aus und Sie merken schnell, wie viel Unterschied die richtige Pflege macht.
Welche Tischplatte passt wirklich? Vergleich von Holz, HPL, Kompaktlaminat, Keramik & mehr. Preise 2025 in Österreich, Pflege, Checklisten, klare Kaufhilfe.
Details