Münchner Rauputz, ein handverarbeiteter Kalk- oder Lehmputz mit grobkörniger Struktur, der seit Jahrhunderten in bayerischen Altbauten verwendet wird. Auch bekannt als Rauputz, ist er kein bloßer Dekorationsstreifen – er ist ein lebendiger Baustoff, der Feuchtigkeit speichert, atmet und Risse selbst heilt. In München, wo viele Häuser aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert stammen, ist er nicht nur Stil, sondern Pflicht – denn moderne Trockenbauwände würden in diesen massiven Mauern schnell Schimmel und Kondenswasser verursachen.
Kalkputz, die klassische Basis für echten Rauputz, bindet Kohlendioxid und bleibt alkalisch – ein natürlicher Schutz gegen Schimmel. Im Gegensatz zu Gips- oder Zementputzen lässt er Wasser dampfen, statt es einzusperren. Das macht ihn ideal für alte Mauerwerke mit hoher Kapillarität, wie sie in vielen Münchner Gründerzeithäusern vorkommen. Wer heute einen Rauputz nachzieht, wählt nicht nur Ästhetik, sondern Handwerk, eine alte Baukunst, die nur mit Erfahrung und speziellen Werkzeugen wie Holzspachteln und Kammkellen richtig ausgeführt wird. Kein Maschinenputz kann die gleiche Tiefe und Unregelmäßigkeit erzeugen, die Rauputz so charakteristisch macht.
Es gibt keinen einheitlichen Münchner Rauputz – die Körnung variiert von fein bis grob, die Farbe von cremeweiß bis erdig braun. In der Altstadt findet man oft historische Nachbildungen, während in Neubaugebieten wie Bogenhausen oder Schwabing moderne Interpretationen mit mineralischen Pigmenten und verbesserten Haftungen eingesetzt werden. Der Unterschied zwischen echtem Rauputz und billigen Nachahmungen? Nur ein Profi erkennt ihn – und nur ein echter Rauputz hält 50 Jahre und mehr, ohne zu bröckeln.
Wenn Sie ein Altbauhaus in München sanieren, ist Rauputz oft die einzige vernünftige Wahl. Er passt sich der Mauer an, reguliert das Raumklima und verhindert teure Schadensfälle. Und wenn Sie ihn richtig auftragen lassen, wird er nicht nur Ihre Wände schützen – er wird Ihre Räume atmen lassen. In der Sammlung unten finden Sie Beiträge, die genau diese Themen aufgreifen: von der richtigen Putzvorbereitung über die Auswahl der richtigen Handwerker bis hin zu den Unterschieden zwischen Kalk, Lehm und modernen Alternativen. Hier geht es nicht um Trends – hier geht es um Dauerhaftigkeit.
Münchner Rauputz ist eine strukturierte, kalkbasierte Wanddekoration mit natürlicher Wärme und Atmungsaktivität. Ideal für Altbauten und moderne Wohnungen, erzeugt er eine einzigartige Haptik und reguliert die Raumfeuchtigkeit - ohne Chemie.
Details