Ergonomie – So gestalten Sie Ihr Zuhause gesünder

Wenn man von Ergonomie, der Wissenschaft von Anpassung, Haltung und Bewegung im Alltag. Auch bekannt als körperliche Anpassung, hilft sie, Schmerzen zu vermeiden und das Wohlbefinden zu steigern. In Wohnräumen bedeutet das, Möbel so zu wählen, dass sie den Körper unterstützen – egal ob beim Arbeiten, Entspannen oder Essen. Ein zentrales Element ist dabei der Schreibtisch, der Arbeitsplatz, an dem wir den Großteil unserer Tageszeit verbringen. Ein richtig dimensionierter Schreibtisch reduziert Nacken‑ und Rückenschmerzen und fördert produktives Arbeiten.

Lowboard‑Höhe und Sitzkomfort – warum die Maße zählen

Ein weiteres Beispiel für Ergonomie ist die Höhe von Lowboards. Das Lowboard, ein flacher TV‑Möbel, der häufig im Wohnzimmer steht sollte so platziert sein, dass der Blickwinkel zum Bildschirm etwa 10‑15 Grad nach unten beträgt. Das verhindert Nackenüberlastungen und sorgt für entspanntes Fernsehen. Gleichzeitig beeinflusst die Lowboard‑Höhe die Sitzhöhe von Sofas und Sesseln – ein direkter Zusammenhang zwischen Möbel­höhe und Körperhaltung. Wer also seine Wohnzentrale ergonomisch einrichten will, prüft erst die Lowboard‑Abmessungen, bevor er die Couch auswählt.

Bei Sitzmöbeln steht die Couch, der zentrale Ort zum Entspannen im Wohnzimmer im Fokus. Eine alte, durchgesessene Couch hat oft nicht mehr die optimale Polsterung und Sitzhöhe, was zu Fehlhaltungen führen kann. Der richtige Sitzkomfort entsteht, wenn die Sitzhöhe etwa 45 cm beträgt und die Rückenlehne das natürliche Krümmungsprofil der Wirbelsäule unterstützt. Auch die Form des Couchtisches spielt eine Rolle: Für kleine Räume empfiehlt sich ein runder oder dreibeiniges Modell, das die Beinposition nicht einschränkt. Der Tisch, ein Möbelstück für Essen, Arbeiten oder Freizeit sollte in der Breite nicht breiter sein als die Sitzfläche, damit die Arme entspannt liegen können.

All diese Zusammenhänge zeigen, dass Ergonomie mehr als ein Modewort ist – sie ist ein Leitfaden für gesunde Wohn‑ und Arbeitsumgebungen. Im nächsten Abschnitt finden Sie unsere Artikel, die genau diese Punkte noch tiefer behandeln und Ihnen konkrete Empfehlungen für Schreibtisch‑Tiefe, Lowboard‑Höhe, Couch‑Austausch und platzsparende Tischformen geben.

Optimale Sitzhöhe für einen 75cm Tisch - Ergonomischer Leitfaden

Erfahren Sie, welche Sitzhöhe optimal zu einem 75cm hohen Tisch passt, welche ergonomischen Regeln gelten und wie Sie die perfekte Höhe praktisch messen.

Details